Rebozo-Massage
Rebozo Massagen können sehr hilfreich sein, wenn du dir und deinem Baby während der Schwangerschaft etwas Gutes können möchtest. Neben dem reinen Genuss aber kann man das Rebozo auch nutzen, um bestimmte Situationen zielführend zu beeinflussen. So kann die Arbeit mit dem Rebozo beispielsweise dabei helfen, die Lage des Babys in deinem Bauch zu verändern oder während der Geburt, Kontraktionen anzuregen.
Die Arbeit mit dem Rebozo kann man genießen.
Neben dem hohen Genusswert aber kann man das Rebozo auch nutzen, um bestimmte Situationen zielführend zu beeinflussen. So kann die Arbeit mit dem Rebozo beispielsweise beim sogenannten Manteada dabei helfen, die Kindslage im Bauch der Mutter zu verändern oder aber während der Geburt den Körper unterstützen, Kontraktionen an zu regen.
Mit dem Rebozo findet eine südamerikanische Tradition ihren Weg nach Europa. Dortige Hebammen verwenden ein Stück Stoff, das sogenannte Rebozo, um schwangere und gebärende Frauen mit Massagen zu entspannen und ihre Körper mit Energie zu versorgen bzw. anzuregen. Denn in Mexiko erhalten die schwangeren Frauen die Rebozo Massagen von ihren Hebammen im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen.
Die Rebozo Massage ist ein Stück mexikanischer Tradition
In unserer Kultur erleben Frauen eine Schwangerschaft häufig als belastend und es fehlt ihnen der Ausgleich. Neben Haushalt und dem ersten, zweiten oder vielleicht auch schon dritten Kind wartet der Beruf. Es läuft der ohnehin schon volle Alltag weiter und die Schwangerschaft wird so nebenbei erledigt. Viele Schwangere arbeiten bis kurz vor der Geburt und fühlen sich überlastet.
Warum holen wir nicht ein Stück dieser mexikanischen Tradition in unser modernes Leben, und gewähren damit schwangeren Frauen eine wohltuende und entspannende Massage-Erfahrung? Die Schwangere kann zur Ruhe kommen und sich auf ihr Baby konzentrieren. Sie kann in ihren Körper hinein spüren, und so vielleicht auch das Gefühl der Freude über die Schwangerschaft spüren, die Freude fühlen, ein Baby in sich zu tragen und sich darauf freuen, ein Kind zu gebären.
Die Arbeit mit dem Rebozo ist wirklich nicht schwer. Ihr könnt es leicht erlernen und mit dem Partner oder unter Freundinnen anwenden. Nach der Schwangerschaft wird das Rebozo genutzt, um den Körper der Frau zu schließen. Durch dieses Ritual, bei dem die Frau in mehrere Tücher fest eingewickelt wird, kann sie sowohl ihre Schwangerschaft als auch die Geburt abschließen. Die Wöchnerinnen werden dadurch wieder mit frischer Energie versorgt.
Aber auch über Schwangerschaft und Geburt hinaus kann ein Rebozo nützlich sein. Jung und Alt können von der Arbeit mit dem Rebozo profitieren, denn es gibt keine Altersgrenze. Man kann im frühen Babyalter damit beginnen und bis ins hohe Alter Menschen mit einer Rebozo-Massage erfreuen.
Die Rebozo Massage erfreut sich zunehmender Beliebtheit
Das haben wir Thea von Tuyl und Mirjam de Keijzer, zu verdanken. Die beiden Holländerinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Rebozo über die Grenzen Südamerikas hinaus bekannt zu machen und es in unsere Kultur zu integrieren. Mirjam habe ich schon kennengelernt. Sie ist sehr erfahren in der Arbeit mit dem Rebozo. Bei ihr durfte ich sowohl im Grundkurs als auch im Aufbaukurs auf eine humorvolle und herzerfrischende Art lernen, das Rebozo auf unterschiedlichste Weise einzusetzen.
Beim Rebozo handelt es sich um ein festes und zugleich elastisches Tuch aus Baumwolle, ca. 2,85 x 70 cm. Traditionell wird es handgewebt und es ist eine Anschaffung für‘s Leben. Du kannst es in manchen Babyfachgeschäften kaufen oder direkt bei Mirjam und Thea bestellen unter www.rebozo.nl. Natürlich kannst du auch ein passendes Stück Stoff säumen. Achte nur darauf, das richtige Material zu kaufen und schau, dass die Säume nicht zu dick werden.
Wie arbeitest dz mit dem Rebozo in der Schwangerschaft?
Ein Rebozo kann offen oder gefaltet verwendet werden. Der Masseur wickelt sich das Tuch um seine Handgelenke gewickelt. So hat er genügend Halt, um das Rebozo mit einer leichten Spannung zu bewegen und kann sicher stellen, dass ihm das Tuch nicht aus der Hand rutscht. Die Schwangere lehnt sich zurück und schmiegt sich in das Tuch hinein. Die Massage findet je nach Bedürfnis mit kurzen, rhythmischen oder langsamen und größeren, fast wellenartigen, Bewegungen statt. Bei den meisten Übungen liegt die Frau auf dem Boden oder im Bett, sie kann aber auch stehen oder sitzen. Eine Massage auf einem Geburtsball ist ebenfalls möglich und wirkt besonders entspannend.
Möchtest du lernen, mit dem Rebozo umzugehen. Einen Workshop zum Erlernen verschiedener Rebozo-Techniken kannst du hier buchen.
Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.